Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

eingelegte Arbeit

  • 1 crusta

    crūsta, ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an lebl. Ggstdn.: aquae decoctae crassis obducunt vasa crustis, Plin.: crustae si occupent intus vasa, Plin. – mollis luti concrescere crustas, Lucr.: limus interdum in crustam indurescit, Frontin.: ita suscitantur in ea structura crustae, duae frontium (der Futtermauern) et una media farturae (der Füllung), Vitr. – crustā teguntur glandes, cute uvae, Plin.: caryotae (Datteln) assiduo vapore torrente crustam verius quam cutem inducunt, Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae (Eiskrusten, Eisrinden), Verg.: crustis pruinarum diffractis, Eisdecke, Amm. – v. Diamant, friari in parvas crustas, Plin. – v. Marienglas (lapis specularis), findi in tenues crustas (Lagen), Plin. – β) an Tieren: sunt autem tria genera piscium, primum quae mollia appellantur, dein contecta crustis tenuibus, postremo testis conclusa duris, Plin.: locustae crustā fragili muniuntur, Plin. – b) die Erdkruste, härtere obere Erdschicht, omnis umor intra primam crustam (terrae) consumitur, Sen.: si ex fundo tuo crusta lapsa est in meum fundum, ICt.: si crusta iam cum terra mea coaluit, ICt. – c) die Kruste, Rinde des Backwerks, cr. pultis, Varro LL.: cr. panis (Ggstz. mollia panis), Plin.: cr. panis rustici, Plin.: cr. inferior, Plin. – d) (als mediz. t. t.) die verhärtete Oberfläche der Geschwüre, der Schorf (griech. εσχάρα), cr. alba, Scrib.: cr. matura, Cels. – crustae cadunt, decĭdunt, Cels.: ubi crusta ex auricula procidit, Cels. – si crusta est, Cels.: sin ea ulcera plures crustas habent, Cels.: inducere crustam (von Heilmitteln), Cels.: crusta qualis super ulcera innascitur, Cels.: sive ex medicamentis sive ex ferro crustae occalluerint, Cels.: resolvere crustas od. crustas a vivo (von Mitteln), Cels.: donec resolvuntur (sich ablösen) crustae, Cels. – e) ( als t. t. der Kunst) die eingelegte Arbeit, α) die Stukkaturarbeit (Stuckarbeit) und Musivarbeit an Wänden und Fußböden, auch die einzelne Musivtafel, -platte, crustae parietum, Plin.: crustae marmoreae, Vitr. u. ICt.: tenues crustae, et ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen.: vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae, Plin.: crustae Numidicae (aus numidischem [weißem und purpurrotem] Marmor, zB. Alexandrina marmora Numidicis crustis distincta sunt), Sen. de ben. 4, 6, 2. – secare marmor in crustas, Plin.: parietes crustā marmoris operire totos domus suae, Plin.: excīdere crustas parietum od. crustas veteribus parietibus, Plin. u. Vitr. – β) die dünnen furnierartigen Platten oder Steifen mit und ohne zälierte Arbeit, die an Gefäße von Gold oder Silber an- und herumgelegt wurden, halberhabene Arbeit, halberhabener Zierat, Basrelief (ital. riporto di basso relievo, verschieden von emblema, w. s.), cymbia argentea aureis crustis illigata, Paul. dig. 34, 2, 32. § 1: omnia (vasa, argentum caelatum) deferuntur; quae probarant, iis crustae aut emblemata detrahebantur, Cic. Verr. 4, 52: meton., capaces Heliadum crustae, Becher mit Basreliefs aus Bernstein, Iuven. 5, 38. – bildl., non est ista solida et sincera felicitas; crusta est et quidem tenuis, ist Außenwerk, äußerlicher Schein, Sen. de prov. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > crusta

  • 2 crusta

    crūsta, ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an lebl. Ggstdn.: aquae decoctae crassis obducunt vasa crustis, Plin.: crustae si occupent intus vasa, Plin. – mollis luti concrescere crustas, Lucr.: limus interdum in crustam indurescit, Frontin.: ita suscitantur in ea structura crustae, duae frontium (der Futtermauern) et una media farturae (der Füllung), Vitr. – crustā teguntur glandes, cute uvae, Plin.: caryotae (Datteln) assiduo vapore torrente crustam verius quam cutem inducunt, Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae (Eiskrusten, Eisrinden), Verg.: crustis pruinarum diffractis, Eisdecke, Amm. – v. Diamant, friari in parvas crustas, Plin. – v. Marienglas (lapis specularis), findi in tenues crustas (Lagen), Plin. – β) an Tieren: sunt autem tria genera piscium, primum quae mollia appellantur, dein contecta crustis tenuibus, postremo testis conclusa duris, Plin.: locustae crustā fragili muniuntur, Plin. – b) die Erdkruste, härtere obere Erdschicht, omnis umor intra primam crustam (terrae) consumitur, Sen.: si ex fundo tuo crusta lapsa est in meum fundum, ICt.: si crusta iam cum terra mea coaluit, ICt. – c) die Kruste, Rinde des Backwerks, cr. pultis, Varro LL.: cr. panis (Ggstz. mollia panis),
    ————
    Plin.: cr. panis rustici, Plin.: cr. inferior, Plin. – d) (als mediz. t. t.) die verhärtete Oberfläche der Geschwüre, der Schorf (griech. εσχάρα), cr. alba, Scrib.: cr. matura, Cels. – crustae cadunt, decĭdunt, Cels.: ubi crusta ex auricula procidit, Cels. – si crusta est, Cels.: sin ea ulcera plures crustas habent, Cels.: inducere crustam (von Heilmitteln), Cels.: crusta qualis super ulcera innascitur, Cels.: sive ex medicamentis sive ex ferro crustae occalluerint, Cels.: resolvere crustas od. crustas a vivo (von Mitteln), Cels.: donec resolvuntur (sich ablösen) crustae, Cels. – e) ( als t. t. der Kunst) die eingelegte Arbeit, α) die Stukkaturarbeit (Stuckarbeit) und Musivarbeit an Wänden und Fußböden, auch die einzelne Musivtafel, -platte, crustae parietum, Plin.: crustae marmoreae, Vitr. u. ICt.: tenues crustae, et ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen.: vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae, Plin.: crustae Numidicae (aus numidischem [weißem und purpurrotem] Marmor, zB. Alexandrina marmora Numidicis crustis distincta sunt), Sen. de ben. 4, 6, 2. – secare marmor in crustas, Plin.: parietes crustā marmoris operire totos domus suae, Plin.: excīdere crustas parietum od. crustas veteribus parietibus, Plin. u. Vitr. – β) die dünnen furnierartigen Platten oder Steifen mit und ohne zälierte Arbeit, die an Gefäße von Gold oder Silber an- und herumgelegt wurden, halberhabene Arbeit,
    ————
    halberhabener Zierat, Basrelief (ital. riporto di basso relievo, verschieden von emblema, w. s.), cymbia argentea aureis crustis illigata, Paul. dig. 34, 2, 32. § 1: omnia (vasa, argentum caelatum) deferuntur; quae probarant, iis crustae aut emblemata detrahebantur, Cic. Verr. 4, 52: meton., capaces Heliadum crustae, Becher mit Basreliefs aus Bernstein, Iuven. 5, 38. – bildl., non est ista solida et sincera felicitas; crusta est et quidem tenuis, ist Außenwerk, äußerlicher Schein, Sen. de prov. 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crusta

  • 3 intestinus

    intestīnus, a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. – b) intestīnum, ī, n., der Darm, auch der Darmkanal, u. Plur. intestīna, Därme, Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das Gekröse (μεσεντέριον), Cic.: int. tenuius, crassius, ieiunum (Leerdarm), rectum (Mastdarm), summum (Zwölffingerdarm), Cels.: intestinum farcire, eine Wurst machen, Apic. u. Isid. (vgl. fartum intestinum e crassundiis, Varro LL.): intestina alci crepant, crepitant, murmurant, der Magen knurrt jmdm., Plaut.: ex intestinis laborare, Bauchgrimmen haben, Cic.: creberrimo frigidae aquae usu intestina vitiare, Suet. – Heterokl., intestīna, ae, f., Apic. 2, 59 Sch.; Plur. intestīnae, ārum, f., Petron. 76, 11. – II) insbes.: a) der innere = im Innern des Staats od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), pernicies, Cic.: bellum, Cic. u. (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im Innern der Seele, subjektiv (Ggstz. oblatus, objektiv), Cic. Acad. 2, 48.

    lateinisch-deutsches > intestinus

  • 4 intestinus

    intestīnus, a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. – b) intestīnum, ī, n., der Darm, auch der Darmkanal, u. Plur. intestīna, Därme, Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das Gekröse (μεσεντέριον), Cic.: int. tenuius, crassius, ieiunum (Leerdarm), rectum (Mastdarm), summum (Zwölffingerdarm), Cels.: intestinum farcire, eine Wurst machen, Apic. u. Isid. (vgl. fartum intestinum e crassundiis, Varro LL.): intestina alci crepant, crepitant, murmurant, der Magen knurrt jmdm., Plaut.: ex intestinis laborare, Bauchgrimmen haben, Cic.: creberrimo frigidae aquae usu intestina vitiare, Suet. – Heterokl., intestīna, ae, f., Apic. 2, 59 Sch.; Plur. intestīnae, ārum, f., Petron. 76, 11. – II) insbes.: a) der innere = im Innern des Staats od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), pernicies, Cic.: bellum, Cic. u. (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im Innern der Seele, subjektiv (Ggstz. oblatus, objektiv), Cic. Acad. 2, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intestinus

  • 5 emblema

    emblēma, atis, Dativ u. Ablativ Plur. matīs, n. (εμβλημα), das Eingefügte, I) eingelegte-, mosaische Arbeit, Musivmalerei, Varro r. r. 3, 2, 4. Lucil. 85 (b. Cic. de or. 3, 171 u.a.). – übtr., das Eingeschobene, das Einschiebsel (anderswoher entlehnte u. in einer Rede angebrachte Stelle), Quint. 2, 4, 27. – II) eine Reliefplatte, ein Reliefstreifen, die in die Gefäße der Alten eingesetzt wurden (vgl. crusta no. e, β), Cic. Verr. 4. § 37. § 46 u. 54. Paul. dig. 34, 2, 32. § 1. – / Nbf. emblēma, ae, f., Pompei comment. (V) 197, 11.

    lateinisch-deutsches > emblema

  • 6 emblema

    emblēma, atis, Dativ u. Ablativ Plur. matīs, n. (εμβλημα), das Eingefügte, I) eingelegte-, mosaische Arbeit, Musivmalerei, Varro r. r. 3, 2, 4. Lucil. 85 (b. Cic. de or. 3, 171 u.a.). – übtr., das Eingeschobene, das Einschiebsel (anderswoher entlehnte u. in einer Rede angebrachte Stelle), Quint. 2, 4, 27. – II) eine Reliefplatte, ein Reliefstreifen, die in die Gefäße der Alten eingesetzt wurden (vgl. crusta no. e, β), Cic. Verr. 4. § 37. § 46 u. 54. Paul. dig. 34, 2, 32. § 1. – Nbf. emblēma, ae, f., Pompei comment. (V) 197, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emblema

См. также в других словарях:

  • Eingelegte Arbeit — Marqueterie), Arbeit von Horn, Schildpat, Holz, Metall etc., in welche Zeichnungen od. Figuren von anderen Farben, von Silber, Gold, Perlmutter, seinem Holz, Elfenbein etc. eingelassen sind; Einlegungen von Metall nennt man auch Beule; vgl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eingelegte Arbeit — Eingelegte Arbeit, die Musterung seiner Tischlerarbeit durch Einlegen dünner Plättchen oder Stäbchen verschiedenfarbiger Hölzer, Elfenbein, Horn, Perlmutter, Schildpatt oder Metall. Zur Herstellung mosaikartiger Verzierungen werden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eingelegte Arbeit — (Intarsia), s. Kunstgewerbe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eingelegte Arbeit — Eingelegte Arbeit, s.v.w. Boullearbeit (s. Boulle); auch s.v.w. Intarsia, Marketerie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eingelegte Arbeit — (frz. Marrquterie), Verzierungen aus Holz, Horn, Perlmutter, Schildplatt, Elfenbein, Gold, Silber etc., welche in die Oberfläche von Geräthen, Werkzeugen etc. eingelassen sind …   Herders Conversations-Lexikon

  • Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar …   Universal-Lexikon

  • Arbeit — 1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz.: Besogne commencée est à moitié faite. – Besogne qui plaît est à moitié faite. 2. An der Arbeit erkennt man den guten Arbeiter. (Lit.) Frz.: A l ouvrage on connaît l ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einlegen — furnieren * * * ein|le|gen [ ai̮nle:gn̩], legte ein, eingelegt <tr.; hat: 1. (in etwas) hineinlegen: einen neuen Film in den Fotoapparat einlegen; Geld, Bilder in einen Brief einlegen; Sohlen in die Schuhe einlegen. 2. in eine in bestimmter… …   Universal-Lexikon

  • Einlegen — Einlêgen, verb. reg. act. 1. Hinein legen, in einen Ort legen. 1) Eigentlich. Holz einlegen, in den Ofen. Feuer einlegen, in ein Gebäude. Geld einlegen, in das Becken, in die Büchse, in die Lotterie u.s.f. Daher das Einlegegeld, dasjenige Geld,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Intarsĭa — (Intarsiatura, ital., Marketerie, Holzmosaik), eingelegte Arbeit in Holz, die zuerst im 15. Jahrh. in Italien geübt wurde und von da nach Frankreich und im 16. Jahrh. nach Deutschland kam, wo sie ebenfalls in ausgedehntem Maß bei Dekoration von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meßwerkzeuge [1] — Meßwerkzeuge finden in Werkstätten Verwendung zum Messen von Längen, Dicken, Weiten, Tiefen und Winkeln bezw. dienen zum Uebertragen dieser Größen. Die Genauigkeit der Messungen und die dadurch bedingte Bauart der Meßwerkzeuge wird je nach der… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»